Das Curriculum in seiner verlautbarten Version gibt Ihnen einen Überblick über die Module des Studiums, die vorgesehenen Lehrveranstaltungen und die Learning Outcomes sowie weitere Informationen zur Pflichtpraxis, die Form der Masterprüfung und vieles mehr.
MODUL 1
Datum (Uhrzeit) | Art | Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungsleiter:in |
---|---|---|---|
10.10.2025 (14:30 - 20:00) 11.10.2025 (09:00 - 18:00) |
Reine Präsenz-LV | Einführung in bio-psycho-soziale Entwicklungsmodelle | Winfried Kain |
07.11.2025 (15:00 - 20:00) 08.11.2025 (09:00 - 18:00) |
Präsenz-LV & Flipped Classroom | Entwicklung von Kognition, Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen | Winfried Kain |
21.11.2025 (15:00 - 20:00) | Präsenz-LV & Flipped Classroom | Entwicklung von Vorläuferfertigkeiten der Schriftsprache und deren abweichende Entwicklung |
Stefan Hawelka |
22.11.2025 (09:00 - 18:00) | Präsenz-LV & Flipped Classroom | Entwicklung von Basisfertigkeiten des Rechnens und deren abweichende Entwicklung |
|
12.12.2025 (15:00 - 20:00) 13.12.2025 (09:00 - 18:00) |
Präsenz-LV & Flipped Classroom | Entwicklung des Rechnens | Eva Lassnitzer |
16.01.2026 (15:00 - 20:00) 17.01.2026 (09:00 - 18:00) |
Präsenz-LV & Flipped Classroom | Entwicklung der Sprache und der Schriftsprache | Judith Kainhofer/Verena Hawelka |
30.01.2026 (15:00 - 20:00) 31.01.2026 (09:00 - 18:00) |
Präsenz-LV & Flipped Classroom | Entwicklungsstörungen I: Dyslexie | Stefan Hawelka |
20.02.2026 (15:00 - 20:00) 21.02.2026 (09:00 - 16:00) |
Reine Präsenz-LV | Entwicklungsstörungen III: komorbide Störungen | Martin Kronbichler |
06.03.2026 (15:00 - 20:00) 07.03.2026 (09:00 - 18:00) |
Präsenz-LV & Flipped Classroom | Entwicklungsstörungen II: Dyskalkulie | Karin Landerl & Martin Schöfl |
MODUL 2
Datum | Uhrzeit | Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungsleiter:in |
---|---|---|---|
Multiaxiale Diagnostik I: Grundkenntnisse, Multidisziplinarität | |||
Diagnosesysteme (ICD, ICF-CY, DSM-V, Leitlinie LRS und Leitlinie für Rechenstörungen der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie) | Paula Dümig | ||
Fokus auf Defizite versus Kompetenzen und den Selbstwert | |||
Teilschritte des Diagnoseprozesses | |||
Entwicklungsdiagnostik, Intelligenztestverfahren | Winfried Kain |
MODUL 3
Datum | Uhrzeit | Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungsleiter:in |
---|---|---|---|
Diagnostik des Schriftspracherwerbs | Verena Hawelka | ||
Diagnostik des Rechnens | |||
Diagnostik komorbider Auffälligkeiten | Winfried Kain | ||
Multiaxiale Diagnostik II: Multidisziplinarität | |||
Fallbeispiele | Veronika Kerschbaumer | ||
Schulische Richtlinien (Österreich gesamt; Bundesländer; Deutschland [Schwerpunkt: Bayern]) |
MODUL 4
Datum | Uhrzeit | Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungsleiter:in |
---|---|---|---|
Diagnosegeleitete Behandlungsplanung | Susanne Seifert / Lisa Paleczek | ||
Umgang mit Defiziten; psychische Belastungsfaktoren; Förderung der Kompetenzen; psychische Gesundheit | |||
Evaluation der durchgeführten Behandlung/Förderung | |||
Formale Rahmenbedingungen; Zusammenarbeit mit Eltern und/oder Schule; schulischer Umgang mit den Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten | Veronika Kerschbaumer | ||
Soziale Einflussfaktoren (Familie, Schule, Peers) |
MODUL 5
Datum | Uhrzeit | Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungsleiter:in |
---|---|---|---|
Behandlung und Förderung I: Dyslexie | |||
Behandlung und Förderung II: Dyskalkulie | |||
Behandlung und Förderung III: komorbide Auffälligkeiten | |||
09.+10.04.2027 | Behandlung und Förderung: Fallbeispiele Dyslexie | Elisabeth Steger | |
Behandlung und Förderung: Fallbeispiele Dyskalkulie |
MODUL 6
Datum | Uhrzeit | Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungsleiter:in |
---|---|---|---|
Hospitation (30 Std.) | |||
Fallarbeit: Dyslexie inkl. Vor- und Nachbereitung (2 Fälle à 40 Std.) | |||
Fallarbeit: Dyskalkulie inkl. Vor- und Nachbereitung (2 Fälle à 30 Std.) | |||
Gruppensupervision der Fallarbeiten inkl. Vor- und Nachbereitung (70 Std.) |
MODUL 7
Datum | Uhrzeit | Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungsleiter:in |
---|---|---|---|
Konversatorium I zur Master-Thesis | |||
Konversatorium II zur Master-Thesis |